Prof. Dr. Linda Simonis

Wissenschaftliche Publikationen

I | Bücher

  • (1) Genetisches Prinzip. Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin. Tübingen: Niemeyer 1998 [Diss. Köln 1995].
  • (2) Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2002 [Habilitationsschrift Köln 2000].

II.1 | Herausgebertätigkeit: Sammelbände

  • (1) Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein in der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2000 [mit Annette Simonis].
  • (2) Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln/ Wien: Böhlau 2004 [mit Annette Simonis].
  • (3) Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart. Bochum: Ch. A. Bachmann Verlag 2010.
  • (4) Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Der Neue Pauly – Supplemente, Band 8, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013 [mit Peter von Möllendorff und Annette Simonis].
    englische Übersetzung: Figures of Antiquity and their Reception in Art, Literature and Music, Leiden/Boston: Brill 2016.
  • (5) Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Akten der XV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) 2011. Bonn: Universitätsverlag 2014 [mit Christian Moser].
  • (6) Kulturen des Vergleichs. Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 7. Heidelberg: Winter 2016 [mit Annette Simonis].
  • (7) Medien und Religion. Ansätze zu einem interdisziplinären Forschungsprogramm. Bielefeld: Aisthesis 2019.
  • (8) Schrift und Graphisches im Vergleich. Beiträge zur XVII. Tagung der DGAVL in Bochum vom 6. bis 9. Juni 2017. Bielefeld: Aisthesis 2019 [mit Monika Schmitz-Emans u. Simone Sauer-Kretschmer].
  • (9) Poetik der Inschrift. Heidelberg: Winter 2019 [mit Ulrich Rehm].

II.2 | Herausgebertätigkeit: Zeitschriften

  • (1) komparatistik online, seit 2006 [mit Kirsten Kramer, Annette Simonis und Evi Zemanek]. http://www.komparatistik-online.de/
  • (2) Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter-Verlag seit 2009 [mit Kirsten Dickhaut u. Annette Simonis].
  • (3) Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). Heidelberg: Synchron-Wissenschaftsverlag 2012 und 2013 [mit Christian Moser].
    Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2014/2015 [mit Christian Moser].
    Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) (2017) = Languages of Theory. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018 [mit Joachim Harst und Christian Moser].

III | Aufsätze

  • (1) „Walter Benjamins Theorie der Erfahrung“, in: Études Germaniques, vol. 51, 1996, No. 1, S. 81–98.
  • (2) „Selbstreflexion der Moderne im Zeichen von Kunst. Max Weber und Georg Simmel zwischen Entzauberung und Ästhetisierung“, in: G. v. Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne, Stuttgart 1999, S. 612–632.
  • (3) „Science et esthétique chez les franc-maçons“, in: Dix-huitième Siècle, vol. 32, 2000, S. 425–439.
  • (4) „‚An immortal ode to Time?‘ Zeitkonzeptionen und Zeitdarstellung im modernistischen Roman“, in: Ansgar und Vera Nünning (Hg.): Klassiker und Strömungen des englischen Romans im 20. Jahrhundert. Festschrift für Gerhard Haefner, Trier 2000, S. 65–85 [mit Annette Simonis].
  • (5) „Moderne als Zeitkultur?“ Einleitung zu: Annette u. Linda Simonis (Hg.): Zeitwahrnehmung und Zeitbewußstsein der Moderne, Bielefeld 2000, S. 7–32. [mit Annette Simonis]
  • (6) „Nietzsche und die Physik der Zeit“, in: Annette u. Linda Simonis (Hg.): Zeitwahrnehmung und Zeitbewußstsein der Moderne, Bielefeld 2000, S. 63–88.
  • (7) „Aufführungsprobleme der Händel-Oper am Beispiel von Rodelinda“, in: Arcadia, Bd. 36, 2001, H. 2, S. 287–307.
  • (8) „Moderne Geschichtskonzepte im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität“, in: Daniel Fulda und Silvia Serena Tschopp (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2002, S. 123–145.
  • (9) „Bildende Kunst als Movens der literarischen Avantgarde. Text-Bild-Beziehungen im Werk Alfred Kubins“, in: Hartmut Kircher, Maria Klánska und Erich Kleinschmidt (Hg.): Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik, Bildende Kunst um 1900, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 249-270.
  • (10) „Der Stil als Verführer. Nietzsche und die Sprache des Performativen“, in: Nietzsche-Studien, Bd. 31, 2002, S. 57–74.
  • (11) „Poetologie des Abenteuers. Casanova und das Problem der Kontingenz“, in: Poetica, Bd. 34, 2002, H. 3, S. 345–367.
  • (12) „Das Geheimnis als Grenzphänomen des Wissens und der Wissenschaften. Am Beispiel von Marsilio Ficino und Herder“, in: Grenzgebiete der Wissenschaften, Bd. 52, 2003, S. 31–56.
  • (13) „Die Maske des Menschenfeinds. Karl Kraus und die Tradition der Moralistik“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 53, 2003, H. 3, S. 321–338.
  • (14) „Der Opernheld im Kamera-Auge. Über Gérard Corbiaus ‚Farinelli‘“, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, Bd. 27, 2003, S. 11–21 [mit Annette Simonis].
  • (15) „Handlung und Gespräch im freimaurerischen Ritual. Erziehung und Selbstreflexion als Drama“, in: Quatuor Coronati, Bd. 40, 2003, S. 61–73.
  • (16) „Initiation und Utopie in der Zauberflöte“, in: Tau: Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Jg. 2003, Heft 2, S. 17–27.
  • (17) „Orpheus-Opern der Frühen Neuzeit“, in: Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation, Köln/Wien 2004, S. 249–272.
  • (18) „Mythos und Epos in Miltons ‚Paradise Lost‘“, in: Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation, Köln/Wien 2004, S. 295–317.
  • (19) „Hieroglyphische Zeichen. Zur Bedeutung geheimer Äußerungsformen und ihrer Entzifferung in der frühromantischen Diskussion“, in: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Codes, Geheimtext und Verschlüsselung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis, Tübingen 2005.
  • (20) „Casanova: Histoire de ma vie/Geschichte meines Lebens“, in: Renate Stauf und Cord Berghahn (Hg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung 2, Bielefeld 2005, S. 173–192.
  • (21) „Der globalisierte Schein. Zeichen und ihre Entzifferung in Guy Tournayes ‚Le décodeur‘“, in: komparatistik online, Heft 1, 2006 S. 5–20.
  • (22) „Luzifer als ästhetisches und anthropologisches Paradox. Am Beispiel der Illustrationen zu Miltons Paradise Lost“, in: Manfred Beetz und Jörn Garber (Hg.): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert, Göttingen 2007, S. 433–458.
  • (23) „Familien-Intrigen. Zur Störung intimer Kommunikationsverhältnisse in Kleists ‚Die Familie Schroffenstein‘ und Mozarts ‚Mitridate‘“, in: Christiane Kanz (Hg.): Zerreisproben/Double Bind. Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und des 19. Jahrhunderts, Bern/Wettingen 2007, S. 21–42.
  • (24) „Moderne Literatur im Spannungsfeld von poetischer Autonomie und Gesellschaftsbezug. Am Beispiel von Pablo Neruda“, in: Sabina Becker u. Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, Berlin/New York 2007, S. 525–547.
  • (25) „Zum Verhältnis von Literatur und 'Geist' aus neuerer literaturwissenschaftlicher Perspektive. Einleitung“ zu: Edith Düsing u. Hans-Dieter Klein (Hg.): Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008, S. 7–22 [mit Annette Simonis].
  • (26) „‚In meines Geistes Aug‘. Formen der Reflexion in Shakespeares Monologen“, in: Edith Düsing u. Hans-Dieter Klein (Hg.): Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008, S. 23–44.
  • (27) „Projekte und Umschriften der Abwesenheit. Ricardo Piglias ‚La ciudad ausente‘ im Horizont der Begriffstradition“, in: Tina-Karen Pusse (Hg.): Rhetoriken des Verschwindens, Würzburg 2008, S. 15–31.
  • (28) „Der verirrte Brief. Zur Überkreuzung von Liebeskommunikation und Politik in Rossinis ‚Tancredi‘“, in: Renate Stauf, Annette Simonis u. Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2008, S. 309–327.
  • (29) „Eros und Agape in Shakespeares ‚Romeo and Juliet‘“, in: Edith Düsing u. Hans-Dieter Klein (Hg.): Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion, Kunst, Würzburg 2009, S. 229–253.
  • (30) „Dichten bei Gelegenheit. Kasualdichtungen als Medien des Kulturaustauschs“, in: Annette Simonis (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien, Bielefeld 2009, S. 93–114.
  • (31) „Geopolitische Fiktionen - Aspekte einer aktuellen Diskussion“, in: Linda Simonis (Hg.): Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart, Bochum 2010, S. 7–19.
  • (32) „Histoires de révolutions dans le roman contemporain. Alain Jouffroy et Karim Sarroub“, in: Comparatio, Bd. 2 (2010), H. 1, S. 109–132.
  • (33) „Biographische Ansätze (Wilhelm Dilthey)“, in: Ulrich Schmid (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010, S. 194–206.
  • (34) „Marxistische Ansätze (Lukács, Benjamin)“, in: Ulrich Schmid (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010, S. 207-222.
  • (35) „Georg Lukács“, in: Matias Martínez und Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie, München 2010, S. 33–56.
  • (36) „Konservative ‚Konversion‘? Normensuche und Figuren der Autorisierung bei Charles Péguy“, in: Stephan Leopold und Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy, München 2010, S. 275–293.
  • (37) „Littérature universelle. Genèse d'une idée entre Lumières et Romantisme. Montesquieu et Friedrich Schlegel“, in: Denis Bonnecase und François Genton (Hg.): Ferments d'ailleurs. Transferts culturels entre Lumières et romantismes, Grenoble 2010, S. 17–34.
  • (38) „Der Vergleich und Wettstreit der Künste. Der Paragone als Ort einer komparativen Ästhetik“, in: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissnschaft, Heidelberg 2011, S. 73–86.
  • (39) „Irritation – Jean de La Fontaine und Jean Crotti“, in: Niels Werber (Hg.), Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe – Methoden – Anwendungen, Berlin, New York 2011, S. 195–204.
  • (40) „Paris dans la perceptions des poètes d’avant-garde: Guillaume Apollinaire et Blaise Cendrars“, in: Angelica Rieger, Angelika Corbineau-Hoffmann et Anne Laporte (Hg.): Paris – création d'un espace culturel. Actes de la section 25 du septième Congrès de l’Association des Francoromanistes Allemands: „ville, culture, espace“ à Essen, 29/09 au 02/10/2010, Aachen 2011, S. 177–188.
  • (41) „Ästhetik und spirituelle Erfahrung im Freimaurertum“, in: Jahrbuch der Akademie Forum Masonicum, Bd. XXII/ XXIII (2009/ 2010), S. 133–158.
  • (42) „Namen in Literatur, Kultur, Medien. Kulturwissenschaftliche, sozialphilosophische und literaturwissenschaftliche Implikationen“, in: Namen in Literatur, Kultur, Medien (= komparatistik online 2010), S. 7–25.
  • (43) „Idee und Handlung in Montesquieus De l'esprit des Lois, mit einem Ausblick auf die Kritik Condorcet“, in: De la théorie à l’action. Les savoirs et leur mise en œuvre au siècle des Lumières. Akten des Internationalen Kolloquiums in Neuchâtel, hg. Valéry Kobi mit Unterstützung von Pascal Griener, François Rosset und Simone Zurbuchen, Genève: Éditions Slatkine 2011, S. 179–194.
  • (44) „Esoterische Bildung. Suchende Schüler und ihre Lehrmeister bei den Freimaurern und esoterischen Bünden und im Geheimbundroman des 18. Jahrhunderts“, in: Almut Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen: V&R Unipress 2012, S. 285–303.
  • (45) „Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in Alain Nadauds Le passage du col“, in: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne, hg. von Renko Geffarth, Markus Meumann und Monika Neugebauer-Wölk: Berlin, New York 2013, S. 620–641.
  • (46) „Philosophie des Streits? Nietzsches kritische und polemische Denk- und Schreibweisen“, in: Denker und Polemik, hg. Holger Glinka, Kevin Liggieri und Christoph Manfred Müller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 123–143.
  • (47) „Die Schrift des Tigerfells. Gnosis-Rezeption bei Jorge Luis Borges“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 2012, S. 37–54. [mit David Renz]
  • (48) „Interdiskursive Kunst- und Literaturprojekte am Beispiel der Präraffaeliten“, in: Susanne Knaller und Doris Pichler (Hg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz, Göttingen 2013,
  • S. 145–162.
  • (49) „Meditation als Selbsterfahrung und Selbstsorge in literarischen Texten der Vor- und Frühromantik“, in: Almut-Barbara Renger und Christoph Wulf (Hg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung, Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Band 22, 2013, H. 2, S. 170–180.
  • (50) „Gestes et images du pouvoir. Tendances contradictoires dans Horace de Corneille“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature, XLI, No. 80 (2014), S. 83–102.
  • (51) „Les projets d’édition de Gérard de Nerval. La réception comme moyen de création poétique“, in: Philippe Chardin/ Marjorie Rousseau (Hg.): L’écrivain et son critique: une fratrie problématique, Paris 2014, S. 205–215.
  • (52) „Das apokryphe Imaginäre. Am Beispiel der gnostischen Paulus-Apokalypse“, Comparatio, Bd. 6, 2014, H. 1, S. 29–46.
  • (53) „Einleitung: das globale Imaginäre“, in: Christian Moser/ Linda Simonis (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Bonn 2014, S. 11–22 [mit Christian Moser].
  • (54)„Archäologiefiktion im französischen Gegenwartsroman. Alain Nadauds Archéologie du zéro“, in: Heike Kuhn/Beatrice Nickel (Hg.): Erschwerte Lektüren. Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser. Sektionsband des Romanistentags 2013 in Stuttgart, Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 147–171.
  • (55) „Interpretation von zeitlich und kulturell nahen Texten. Interview mit den Herausgeberinnen der Zeitschrift eisodos“, in: eisodos 2014 (3) Winter, S. 4–11.
  • (56) „Radikale Mystik. Erkundungen des espace du dedans bei Maurice Blanchot, Georges Bataille und Henri Michaux“, in: Comparatio, Bd. 7, 2015, H. 1, S. 75–97.
  • (57) „Stasis und Leviathan. Die beiden Seiten des Bürgerkriegs in Antike und Gegenwart. Zu einem neuen Essay Giorgio Agambens“, in: Comparatio, Bd. 7, 2015, H. 1, S.161–164.
  • (58) „Mathematische Imaginationen. Wissenschaftliche Erkenntnis, Technik und Kunst bei Blaise Pascal“, in: Kunst und/oder Technik? Funktion Funktion und Neupositionierung eines Dialogs in den Literaturen und Wissenskulturender Frühen Neuzeit (Sektion des XXXII. Romanistentags, Humboldt-Universität Berlin, 25. – 28. September 2011), Hg. Angela Oster, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2015, S.121–139.
  • (59) „Fröhlichkeit und Lachen im Werk Friedrich Nietzsches“, in: Kevin Liggieri u.a. (Hg.): Fröhliche Wissenschaft – Zur Genealogie des Lachens, Freiburg 2015, S. 157–181. 
  • (60) „Poetische Kosmologien. Beschreibungen des Mensch-Natur-Zusammenhangs bei Hölderlin, Baudelaire und Blaise Cendrars“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 2015 [Aisthesis Verlag Bielefeld], S. 39–59.
  • (61) „L’Apocalypse de Paul ou l’imaginaire de l’au-delà entre Antiquité tardive et Moyen Âge“, in: Bernard Pouderon (Hg.): Les romans grecs et latins et leurs réécritures modernes : études sur la réception de l'ancien roman, du Moyen Âge à la fin du XIXe siècle. Paris: Beauchesne, 2015, S. 35–48.
  • (62) „Das Grab als Medium des Heiligen“, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.): Medien des Heiligen. Archiv für Mediengeschichte, Bd. 15, 2015, S. 11–20.
  • (63) „Kulturen des Vergleichs. Zur Einleitung“, in: Annette Simonis/Linda Simonis (Hg.): Kulturen des Vergleichs. Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 7. Heidelberg: Winter 2016, S. 7–24.
  • (64) „Johann Georg Hamann und die Konzeption der ‚Urschrift‘ des Don Quijote“, in: Ute Jung-Kaiser, Annette Simonis (Hg.): „Poesie in reinstes Gold verwandeln …“. Cervantes’ Don Quijote in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie, Wegzeichen Musik 11, Hildesheim 2016, S. 157–169.
  • (65) Einleitung zum Themenschwerpunkt Apokryphik, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 2016 [Aisthesis Verlag Bielefeld], S. 29–41.
  • (66) „Dantes Odysseus und dessen Rezeption bei Borges und Blumenberg“, in: Stephanie Heimgartner/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistische Perspektiven auf Dantes ‚Divina Commedia‘. Lektüren, Transformationen und Visualisierungen. Berlin/Boston: DeGruyter 2017, S. 67–94.
  • (67) „Alexander Kluges und Gerhard Richters ‚Nachricht von ruhigen Momenten‘ – eine Foto-Chronik?“ in: Fohrmann, Jürgen (Hg.): Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 31–55.
  • (68) „Göttliche Worte – göttliche Inschriften. Kosmische Übertragungsmedien in Religion und moderner Literatur“, in: Richard Faber/Almut-Barbara Renger (Hg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen, Würzburg: Königshauen & Neumann 2017, S. 63–84.
  • (69) „Kosmophanie und ‚modes d’existence‘. Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein“, in: Claudia Schmitt/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, S. 257–267.
  • (70) „Literarische Texte als Gründungsereignisse. Friedrich Nietzsche und Max Jacob“, in: Winfried Eckel/Uwe Lindemann (Hg.): Text als Ereignis. Programme – Prakriken – Wirkungen, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 213–234.
  • (71) „Die Kunst des glückenden Scheiterns. Philippe Vilains Confession d’un timide (2010) und Olivier Delormes Comment je n’ai pas eu le Goncourt (2009)“, in: Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens, München/ Paderborn: Fink 2018, S. 79–94.
  • (72) „The Language of Commitment. The Oath and its Implications for Literary Theory“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2017) = Languages of Theory, hg. von Joachim Harst, Christian Moser und Linda Simonis, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 185–200.
  • (73) „La mondialisation océanique. Guillaume Apollinaire et Blaise Cendrars“, in: Comparatio, Bd. 10 (2018), Heft 2, S. 197–215.
  • (74) „Der Romantheoretiker im Kino. Lukács’ Romanpoetik im Kontext seiner Reflexionen zum Film“, in: Rüdiger Dannemann / Maud Meyzaud / Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukács’ Theorie des Romans neu gelesen (= Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft,  Band 2), Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 145–157.
  • (75) „‚Habent sua fata libelli.‘ Zur Karriere eines vergessenen Dramas der Shakespeare-Zeit", in: Corinna Dziudzia / Alexandra Müller / Annette Simonis (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher. (= Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 13) Heidelberg: Winter 2018, S. 21–35.
  • (76) Einleitung zu: Linda Simonis (Hg.): Medien und Religion. Ansätze zu einem interdisziplinären Forschungsprogramm. Bielefeld: Aistheisis 2019, S. 7–17.
  • (77) „Gründungsszenen in der europäischen Literatur der frühen Neuzeit. Niccolò Machiavelli und Pierre de Ronsard“, in: Roland Alexander Ißler, ‎Rolf Lohse, ‎Ludger Scherer (Hg.): Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag, Bonn: Bonn University Press 2019, S. 159–169.
  • (78) „Einleitende Überlegungen zum Themenschwerpunkt“, in: Gründung. Geschichten, Akte, Projekte (Themenheft Comparatio 11 (2019), Heft 1), Heidelberg 2019, S. 3–18.
  • (79) „Ein französischer Aeneas auf Kreta. Epos und Gründung in Ronsards Franciade“, Comparatio 11 (2019), Heft 1, S. 41–62.
  • (80) „Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie: Musikdramatisches Arrangement und kollektive Verflechtung in der tragédie lyrique“, in: Pascal Nicklas (Hg.): Literatur und Musik im Künstevergleich. Empirische und hermeneutische Methoden. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, S. 124–143.
  • (81) Einleitung. Schrift und Graphisches im Vergleich. Überlegungen zu einem (medien-) komparatistischen Forschungsfeld“, in: Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis und Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 9–15.
  • (82) Formen und Wirkungsweisen der Inschrift in epochen- und fächer-übergreifender Perspektive. Umrisse eines Forschungsprogramms“, in: Ulrich Rehm/ Linda Simonis (Hg.): Poetik der Inschrift. Heidelberg: Winter 2019, S. 7–23 [mit Ulrich Rehm].
  • (83) „Ephemere Inschriften: Sand, Wasser, Schnee, Luft und Graffiti“, in: Ulrich Rehm/ Linda Simonis (Hg.): Poetik der Inschrift. Heidelberg: Winter 2019, S. 137–157.
  • (84) Melanchthon als Dichter des Alltäglichen“, Komparatistik Online, Ausgabe 2020, S. 108–128.
  • (85) „Hamanns Konzept der Urkunde zwischen Natur und Geschichte“, in: Eric Achermann / Johann Kreuzer / Johannes von Lüpke (Hg.): Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums, Göttingen 2020, S. 309–322.
  • (86) „Epigraphische Regierungskünste. Inschriften als Medien politischer Verfahrensweisen“, Medienkomparatistik 2 (2020), Bielefeld: aisthesis 2020, S. 161–176.
  • (87) „Ansichten des Weltalls. Poetische und ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2019), Bielefeld: aisthesis 2020.
  • (88) "Die entführten Götter - die Parthenon-Figuren im britischen Exil", in: Ralph Häfner/ Markus Winkler (Hg.): Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen, Heidelberg: Winter 2020, S. 115.
  • (89) „Rhetorik des Dritten. Komparatistische Lektüren im Kontext der rhetorischen Tradition“, in: Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper, Leonie Süwolto (Hg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. München/Paderborn: Fink 2021, S. 141–158.
  • (90) „Hamanns Redekunst. Rhetorische Verfahrensweisen in den Sokratischen Denkwürdigkeiten“, in: Eric Achermann / Janina Reibold (Hg.): ...sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019. Göttingen 2021, S. 133156.
  • (91) „Vorwort zum Themenheft: Literatur und Theater in der Frühen Neuzeit“, komparatistik online, 2022, S. 13.
  • (92) Une pitié funeste. Pathos-Szenen in Jean Racines Andromaque“, komparatistik online, 2022, S. 2545.
  • (93) „Allemagne“, in:  Le monde des revues de littérature comparée. Revue de littérature comparée, sous la direction de Yves Chevrel, Véronique Gély, Sylvie Parizet, 2021, Heft 4, S. 410414.
  • (94) „Cento Techniques in Pierre de Ronsard’s Franciad“, in: Manuel Baumbach (Hg.): Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong! Trier: WVT 2022, S. 115–133.
  • (95) „Anfang, Gründung und Erneuerung in Machiavellis Schriften“, in: Comparatio 14 (2022) Heft 1 (Themenheft zu Machiavelli), S. 5–25.
  • (96) „Die Heteronomie des l’art pour l’art. John Keats und Théophile Gautier", in: Irene Albers, Marcus Hahn und Frederic Ponten (Hg.): Heteronomieästhetik der Moderne, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 103–124.

IV | Lexikonartikel

    [Auswahl]
  • (1) "Fénelon", in: Uwe Lindemann, Monika Schmitz-Emans, Manfred Schmeling, Kai Fischer (Hg.): Poetiken: Autoren – Texte – Begriffe, Berlin 2009, Sp. 125.
  • (2) "Federico Garcia Lorca", in: Uwe Lindemann, Monika Schmitz-Emans, Manfred Schmeling, Kai Fischer (Hg.): Poetiken: Autoren – Texte – Begriffe, Berlin 2009, Sp. 141–142.
  • (3) "Torquato Tasso", in: Uwe Lindemann, Monika Schmitz-Emans, Manfred Schmeling, Kai Fischer (Hg.): Poetiken: Autoren – Texte – Begriffe, Berlin 2009, Sp. 397–398.
  • (4) "Stil", in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, 2. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S. 363–365.
  • (5) "Kunst, Künste", in: Achim Hölter und Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Komparatistik, Stuttgart: Metzler 2013, S. 114–118.
  • (6) "Brutus (Marcus)", in: Peter von Möllendorff/Annette Simonis/Linda Simonis (Hg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Der Neue Pauly – Supplemente, Band 8, Stuttgart/Weimar 2013, Sp. 193–206.
  • (7) "Horatier und Curiatier", in: Peter von Möllendorff/Annette Simonis/Linda Simonis (Hg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Der Neue Pauly – Supplemente, Band 8, Stuttgart/Weimar 2013, Sp. 515–524.
  • (8) „Conjuration/conspiration nocturne“, in: Alain Montandon (Hg): Dictionnaire littéraire de la nuit, Paris 2013, Bd. 1, S. 249–262.
  • (9) „Crepuscule“, in : Alain Montandon (Hg): Dictionnaire littéraire de la nuit, Paris 2013, Bd. 1,  S. 291–305.
  • (10) „Ombre“, Alain Montandon (Hg): Dictionnaire littéraire de la nuit, Paris 2013, Bd. 2, S. 975–986.
  • (11) Art. Literaturwissenschaft, in: Friedrich Jaeger/Wolfgang Knöbl/Ute Schneider (Hg.): Handbuch Moderneforschung, Stuttgart 2015, S. 154–165 (mit Annette Simonis).

V | Rezensionen

  • (1) zu: Martin Fontius, Werner Schneiders (Hg.): Die Philosophie und die Belles-Lettres. In: Das achtzehnte Jahrhundert 24 (2000), Heft 1, S. 122f.
  • (2) zu: Stephan Sebastian Schmidt: Opera Impura: Formen engagierter Oper in England. In: ZAA – Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quarterly of Language, Literature and Culture (2003), Heft 3, S. 323f.
  • (3) zu: Sandra Carroll, Birgit Pretzsch, Peter Wagner (Hg.): Framing Women. Changing Frames of Representation from Enlightenment to Postmodernism. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29 (2005), Heft 2, S. 265–267.
  • (4) zu: Christian Moser: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen (Niemeyer) 2006. In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 268–271.
  • (5) zu: Réne-Marc Pille: Le Théâtre de l’effroi. Lectures croisées du Faust de Goethe et du Wallstein du Schiller. In: Das achtzehnte Jahrhundert 32 (2008), Heft 1, S. 152–154.
  • (6) zu: Yves Citton: L’envers de la liberté. L’invention d’un imaginaire Spinoziste dans la France des Lumières. In: Comparatio 1 (2009), Heft 1, S. 165–169.
  • (7) zu: Ute Fendler, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Francophonie et globalisation culturelle. Politique, médias, littératures. In: Comparatio 1 (2009), Heft 1, S. 169–173.
  • (8) zu: Paolo Tortonese (Éd.): Erich Auerbach – la littérature en perspective. In: Comparatio 1 (2009), Heft 2, S. 357–359.
  • (9)zu: Oliver Kohns: Die Verrücktheit des Sinns. Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle. Bielefeld 2007. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 18 (2010), 146–149.
  • (10) zu: Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850. In: Arbitrium 28 (2010), Heft 1, S. 66–70.
  • (11) zu: Andréas Pfersmann: Séditions infrapaginales. Poétique historique de l’annotation littéraire (XVIIe – XXIe siècles). In: Comparatio 4 (2012), Heft 1, S. 171–173.
  • (12) zu: Annette Wilke, Oliver Moebus: Sound and Communication. An aesthetic cultural history of Sanskrit Hinduism. In: Comparatio 4 (2012), Heft 1, S. 178–180.
  • (13) zu: Michael Bernsen: Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. (= Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, vol. 5). Bonn 2011. In: Journal of Religion in Europe, Volume 6 (2013), Heft 1, S. 130–131.
  • (14) zu: Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Ficino, Ronsard, Bruno. In: Comparatio 5 (2013), Heft 2, S. 341–343.
  • (15) zu: Roman Lach: Der maskierte Eros: Liebesbriefwechsel im realistischen Zeitalter. In: Comparatio 5 (2013), Heft 2, S. 353–356.
  • (16) zu: Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. In: Das achtzehnte Jahrhundert 38 (2014), Heft 1, S. 119–121.
  • (17) zu: Wilhelm Voßkamp: Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil. In: Comparatio 8 (2016), Heft 2, S. 345–348
  • (18) zu: Carlo Umberto Arcuri, Andreas Pfersmann (Hg.): L’interprétation politique des œuvres littéraires. In: Comparatio 8 (2016), Heft 2, S. 348–350.
  • (19) zu: Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l’autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martin Gaite et Walter Siti. Bonn: Bonn University Press 2016. In: Comparatio, Bd. 10 (2018), Heft 2, S. 357–359.
  • (20) zu: Karl Maurer: Leben und Werke des Interpolators. Eine Blindstelle der Klassischen Philologie? In: Gnomon 92 (2020), Heft 3, S. 193–196.

VI | Edition

  • (1) Jürgen von Stackelberg, Basso Continuo. Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik. Essen: Bachmann Verlag 2013 (Studia Comparatistica 1). [mit Annette Simonis]

 

nach oben