PD Dr. Peter Brandes

Brandes_Foto

Zur Person

  • Geboren 1970 in Göttingen.
  • 1989-1997 Studium der Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen und Hamburg.
  • 1997 Magister an der Universität Hamburg
  • 1998-2000 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst.
  • 1999-2006 Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg, Göttingen und Bochum
  • 2001 Promotion im Fach Deutsche Sprache und Literatur.
  • 2002-2004 Postdoc-Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung.
  • 2006-2007 Wissenschaftlicher Koordinator am DFG-Graduiertenkolleg "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung" in Frankfurt am Main.
  • 2007-2012 Lecturer am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
  • 2011 Habilitation an der Fakultät für Philologie in Bochum
  • seit 2012 Privatdozent am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
  • 2012-2013 Vertretungsprofessur an der Universität Siegen
  • Seit 2013-2015 Visiting Associate Professor am German department des Judd A. and Marjorie Weinberg College of Arts and Sciences der Northwestern University, Evanston, Illinois
  • 2016 Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Medienästhetik
  • Literatur und die Künste
  • Literatur und Wissen
  • Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
  • Poetik der Gabe

 

Wissenschaftliche Publikationen

I | Bücher

  • (1) Goethes Faust. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. Wilhelm Fink Verlag: München 2003.
  • (2) Leben die Bilder bald? Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013.

 II | Herausgebertätigkeit

  • (1) Übergänge. Lektüren zur Ästhetik der Transgression. LIT-Verlag: Münster 2003 [mit Michaela Krug].
  • (2) Finis. Paradoxien des Endens. Königshausen & Neumann: Würzburg 2009 [mit Burkhardt Lindner].
  • (3) Proust-Lektüren. Verlag Dr. Kovac: Hamburg 2014.

 III | Aufsätze

  • (1) Entstellte Klassik. Goethes "barbarische Komposition" des Faust, in: Ortrud Gutjahr/ Harro Segeberg (Hg.): Klassik und Anti-Klassik. Goethe in seiner Epoche. Königshausen & Neumann: Würzburg 2001, S. 119-135.
  • (2) Goethes Na(h)me, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 4/2001, S. 540-558.
  • (3) Die "reine Sprache in der eigenen zu erlösen" - Christophs Ransmayrs Übersetzung der Metamorphosen, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 128 (2002), S. 164-174.
  • (4) "From Dusk till Dawn" - Grenze und Jenseits des Kinos, in: Peter Brandes/ Michaela Krug (Hg.): Übergänge. Lektüren zur Ästhetik der Transgression. LIT-Verlag: Münster 2003, S. 165-183.
  • (5) Die Gewalt der Gaben. Celans Eden, in: Martin Jörg Schäfer/ Ulrich Wergin (Hg.): Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans. Königshausen & Neumann: Würzburg 2003, S. 175-195.
  • (6) Engel, Allegorien. Zu Goethes Wanderjahren, in: Kurt Röttgers/ Monika Schmitz-Emans (Hg.): Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Verlag DIE BLAUE EULE: Essen 2004, S. 89-98.
  • (7) St. Joseph der Zweite. Bildtheologie in Goethes Wanderjahren, in: Karol Sauerland/ Ulrich Wergin (Hg.): Literatur und Theologie. Schreibprozesse zwischen biblischer Überlieferung und geschichtlicher Erfahrung. Königshausen & Neumann: Würzburg 2005, S. 107-126. Polnische Fassung (Übersetzung von Maria Stolarzewicz): Święty Józef II. Teologia obrazu w Latach wędrówki Goethego. In: Kamilla Najdek/ Krzysztof Tkaczyk (Hg.): Teoria literatury żywa. Między słowem a obrazem. Warszawa 2003, S. 25-34.
  • (8) Goethes Schriften zur Kunst im Kontext der zeitgenössischen Laokoon-Diskussion, in: Goethe - Aspekte eines universalen Werkes. Hg. von der Hamburger Goethe-Gesellschaft. Verlag Janos Stekovics: Dössel 2005, S. 104-123.
  • (9) Wackenroder und die Kunst der inneren Schau, in: Sibylle Peters/ Martin Jörg Schäfer (Hg.): "Intellektuelle Anschauung". Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen. Trancript: Münster 2006, S. 93-111.
  • (10) Transnationale Bildlektüren. Zu Heines Französische Maler, in: Germanica. Neue Folge. Jahrbuch der Germanistik in Bulgarien (2003/2004). Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Maja Razbojnikova-Frateva und Hans-Gerd Winter. Thelem: Dresden 2006, S. 153-167.
  • (11) Die "gemäßigte Witterung" der Kunst. Ästhetik der Mitte um 1800, in: Kurt Röttgers/ Monika Schmitz-Emans (Hg.): Die Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte. Verlag DIE BLAUE EULE: Essen 2006, S. 75-87.
  • (12) L'Étranger. Poetik der Fremde bei Baudelaire, in: Kurt Röttgers/ Monika Schmitz-Emans (Hg.): Die Fremde. Verlag DIE BLAUE EULE: Essen 2007, S. 130-139.
  • (13) Das Leben der Bilder im Text. Ovids Pygmalion und Eichendorffs Marmorbild. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 1/2008, S. 63-87.
  • (14) Auf der Suche nach dem verlorenen Bild. Wim Wenders und die romantische Ästhetik des Sehens. [12.03.2008] In: Komparatistik Online 2007. URL: http://www.komparatistik-online.de (Datum des Zugriffs: 13.03.2008.)
  • (15) „Marmor in Bewegung“. Goethes Medialisierung des Bildbetrachters, in: Bodo Lecke (Hg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik. Peter Lang Verlag: Frankfurt/Main u.a. 2008, S. 189-208.
  • (16) Ethik und Kontingenz der Freundschaft bei Baudelaire und Kafka, in: Komparatistik (2007). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, S. 113-129.
  • (17) Ermordetes Polen. Personifikationen des Ostens bei Heine, in: Ulrich Wergin/ Karol Sauerland (Hg.): Das Bild des Ostens in der deutschen Literatur. Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 77-91.
  • (18) Das Spiel der Bedeutung im Prozess der Lektüre. Überlegungen zur Möglichkeit einer Literaturtheorie des Spiels. In: Thomas Anz/ Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 115-134.
  • (19) Leitmedium Plastik? Zur Konstruktion und Funktion eines Paradigmas im ästhetischen Diskurs um 1800. In: Daniel Müller/ Annemone Ligensa/ Peter Gendolla (Hg.): Leitmedien. Konzepte Relevanz Geschichte. Band 2. Bielefeld: Transcript 2009, S. 177-199.
  • (20) Rhetorik der Vollendung (Ovid, Goethe). In: Peter Brandes/ Burkhardt Lindner (Hg.): Finis. Paradoxien des Endens. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 35-50.
  • (21) Wiege oder Totenbett der Literatur? Das Bett als Geburtsort der Dichtung bei Goethe, Heine, Proust. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 4/2010, S. 489-514.
  • (22) Ästhetik der Blindheit. Zur Inszenierung von Intermedialität in Gert Hofmanns Der Blindensturz, in: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Synchron: Heidelberg 2011, S.131-141.
  • (23) "Wer bin ich und wer bist du?" Celans Ich-Konstruktionen zwischen Gadamer und Derrida, in: Franciszek Grucza (Hg.): Einheit und Vielfalt der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 6. Peter Lang Verlag: Frankfurt/Main 2012, S. 285-290.
  • (24) Masken des Erzählens. Zu John von Düffels Houwelandt, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft, 2/2012, S. 276-296.
  • (25) Prousts Bois de Boulogne als Garten der Venus, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 1/2012, S. 71-85.
  • (26) Gewagte Ästhetik. Christoph Ransmayrs Darstellungsexperimente und die Risiken der Form, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis / Literature as a risk. Literaturwissenschaftliches DFG-Symposion 2011. De Gruyter: Berlin, New York 2013, S. 724-746.
  • (27) "Mimesis-Effekt" oder "Was-Gehalt des Dargestellten"? Zur Funktion des Mimesis-Begriffs bei Gadamer und Genette, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 174 (2014), S. 150-160.
  • (28) "Yankees raus!" Amerika-Rezeption im deutschen Punk- und Hardcore-Diskurs, in: Stefan Höppner/Jörg Kreienbrock (Hg.): Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1949. De Gruyter: Berlin, New York 2015, S. 145-164.

 IV | Rezensionen

  • (1) Rezension zu: Thorsten Valk: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.) In: IASLonline [14.09.2004] http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=829.
  • (2) Rezension zu: Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806, Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York 2005. In: Zeitschrift für Germanistik. Heft 2/2006, S. 408-410.
  • (3) Rezension zu: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann [Hg.]: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.) In: IASLonline [09.06.2006]http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1372.
  • (4) Rezension zu: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation. Wilhelm Fink Verlag. München 2004. In: Komparatistik (2005/2006). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, S. 211-214.
  • (5) Rezension zu: Anne Bohenkamp/Matías Martínez (Hg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein 2008. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 161. 1/2009, S. 142-146.
  • (6) Rezension zu: Stefan Keppler: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: Walter de Gruyter 2006. In: IASLonline [20.10.2009] www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3029.
  • (7) Rezension zu: Stephan Pabst: Fiktionen des inneren Menschen. Die literarische Umwertung der Physiognomik bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (2010), S. 211-214.
  • (8) Rezension zu: Luzius Keller (Hg.): Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Hoffmann und Campe: Hamburg 2009, in: Comparatio 1/2011, S. 167-170.
  • (9) Rezension zu: Markus Kuhn: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. (Narratologia 26) De Gruyter: Berlin, New York 2011, in: JLTonline (04.03.2014) URL: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/552/1380
  • (10) Rezension zu: Sibylle Peters: Der Vortrag als Performance. Transcript Verlag: Bielefeld 2011, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 2/2013, S. 300-303.