Dr. Kai Fischer

Kaihp2klein

Zur Person

  • Geboren 1980 in Essen.
  • 1999 Abitur
  • WS 2004/05 B.A. in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie
  • WS 2005/06 Magister Artium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit „‚Man kann nicht weitermachen, man muss weitermachen‘ – Zum Verhältnis von Sprechen und Schweigen bei Samuel Beckett und Paul Celan“
  • 2006–2008 Projektmitarbeiter (wissenschaftliche Hilfskraft) am Lehrstuhl für Komparatistik, Ruhr-Universität Bochum. Betreuung des Publikationsprojekts „Lexikon der Poetiken“, hg. v. Frau Prof. Monika Schmitz-Emans, Herrn Prof. Manfred Schmeling und Herrn Dr. Uwe Lindemann
  • 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Literarisch-ästhetische Experimente mit der Gestalt des Buchs unter wissenspoetologischen, darstellungsreflexiven und medienästhetischen Aspekten“ unter Leitung von Frau Prof. Monika Schmitz-Emans
  • 2011 Stipendium der Wilhelm und Günter Esser Stiftung
  • 2012–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Literarisch-ästhetische Experimente mit der Gestalt des Buchs unter wissenspoetologischen, darstellungsreflexiven und medienästhetischen Aspekten“ (Fortsetzung) unter Leitung von Frau Prof. Monika Schmitz-Emans.
  • 01/2013 Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft mit der Arbeit: „Geschichtsmontagen. Zum Verhältnis von Geschichtskonzeption und Text-Modell bei Walter Benjamin und Alexander Kluge“ bei Frau Prof. Monika Schmitz-Emans und Frau Prof. Linda Simonis
  • Seit 10/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komparatistik

Forschung

  • Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
  • Gattungstheorie des Romans
  • Literatur und Geschichtsschreibung
  • Theorien der Literaturgeschichtsschreibung
  • Literatur und Fernsehen

Tagungsorganisation

  • (gemeinsam mit Monika Schmitz-Emans und Christoph B. Schulz) „Enzyklopädien des Imaginären – Borges im künstlerischen und literarischen Kontext“, 13.-14.06.2008, Ruhr-Universität Bochum
  • (gemeinsam mit Monika Schmitz-Emans und Christoph B. Schulz) „Alphabet, Lexikographik Und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren“, 27.05.-29.05.2010, Ruhr-Universität Bochum

 

Preise und Stipendien

  • Stipendium der Wilhelm und Günter Esser Stiftung

 

Wissenschaftliche Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • (gemeinsam mit Monika Schmitz-Emans und Christoph Benjamin Schulz): Enzyklopädien des Imaginären. Jorge Luis Borges im literarischen und künstlerischen Kontext. Hildesheim u.a. 2011.
  • (gemeinsam mit Monika Schmitz-Emans und Christoph Benjamin Schulz): Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hildesheim u.a. 2012.
  • Geschichtsmontagen. Zum Zusammenhang von Geschichtskonzeption und Text-Modell bei Walter Benjamin und Alexander Kluge. Hildesheim u.a. 2013.

Aufsätze

  • Fadensonnen. In: Celan-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Markus May/Peter Goßens/Jürgen Lehmann. Stuttgart 2008, S. 98-105.
  • Monsterromane – Romanmonster. Zur Gattungspoetik des Romans. In: Monster. Hg. von Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans. Essen 2010, S. 45-55.
  • Lektüren des Labyrinths – Lektüren im Labyrinth. Zu Jorges Luis Borges’ El jardín de senderos que se bifurcan und Mark Z. Danielewskis House of Leaves. In: Enzyklopädien des Imaginären. Jorge Luis Borges im literarischen und künstlerischen Kontext. Hg. von Monika Schmitz-Emans/Kai Lars Fischer/Christoph Benjamin Schulz. Hildesheim u.a. 2011, S. 193-213.
  • Tschernobyl und die ›Katastrophe nach der Katastrophe‹. Katastrophales Ereignis, Zeit und Darstellung. In: Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Hg. von Solvejg Nitzke/Mark Schmitt. Essen 2012, S. 111-128.
  • Lexikographik als autoritäre Schreibweise. In: Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hg. von Monika Schmitz-Emans/Kai Lars Fischer/Christoph Benjamin Schulz. Hildesheim u.a. 2012, S.211-230.
  • Von Seinfeld zu Louie – Sitcoms und Quality-TV. In: Quality-TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!. Hg. von Jonas Nesselhauf/Markus Schleich. Berlin u.a. 2014, S. 121-132.
  • „Komplicen sind die Neger aller Rassen“ – Revolution, Gedächtnis und Utopie bei Anna Seghers und Heiner Müller. In: „Indignez-vous!“ – Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert. Hg. von Jasmin Rezai Dubiel. Berlin 2014, S. 145-158.
  • Komik des Surrealen als Störung: Von den Marx Brothers zu Louis C.K. In: Das Komische in der Kultur. Hg. von Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers. Marburg 2015, S. 397-411.
  • Europäische Erfahrungen. Der Fall als Modus einer europäischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Europa. Eine Fallgeschichte! Hg. von Kerstin Stamm u. Patrick Stoffel. Berlin 2016, S. 85-102.

Lexikonbeiträge

  • Artikel zu Theodor W. Adorno (S. 1-2), Samuel Beckett (S. 33-35), Walter Benjamin (S. 35), Henrik Ibsen (S. 203-204), Jean-Paul Sartre (S. 357-359). In: Lexikon der Poetiken. Hg. von Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann/Manfred Schmeling unter Mitarbeit von Kai Fischer, Anne Rennig und Christian Winterhalter. Berlin/New York 2009.
  • Artikel Stalingrad. In: Metzler Lexikon moderner Mythen. Hg. v. Stephanie Wodianka/Juliane Ebert. Stuttgart 2014, S. 343-345.

Rezensionen

  • zu: Petra Renneke: Poesie und Wissen. Poetologie des Wissens in der Moderne. Heidelberg 2008. 382 S. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Hg. v. Achim Hölter. Heidelberg 2010, S. 278-280.
  • zu: Bernhard Metz u. Sabine Zubarik (Hg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Berlin 2008. 442 S. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Hg. v. Achim Hölter. Heidelberg 2010, S. 292-295.
  • zu: Yael Almog/Erik Born (ed.): Neighbors and Neighborhoods: Living Together in the German-Speaking World. Newcastle upon Tyne (Cambridge Scholars Publishing) 2012. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Hg. v. Christian Moder/Linda Simonis. Heidelberg 2014, S. 186-190.
  •  zu: Jörn Ahrens, Michael Cuntz, Lars Koch, Marcus Krause, Philipp Schulte (Hg.): The Wire. Analysen zur Kultur-diagnostik populärer Medien. Wiesbaden: Springer VS 2013. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen – Reviews 04/2014. Marburg 2014, S. 440-442.
  • zu: Annette Hill: Reality TV. New York: Routledge 2015. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen – Reviews 03/2015. Marburg 2015, S. 424-426.
  • zu: Daniela Zetti: Das Programm der elektronischen Vielfalt. Fernsehen als Gemeinplatz in der BRD 1950-1980. Zürich: Chronos 2014. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen – Reviews 04/2015. Marburg 2015, S. 555-556.
  • zu: Wolfgang Jacobsen (Hg.): Alexander Kluge/Digne M. Marcovicz: Realismus des Herzens: Texte und Bilder. München: edition text + kritik 2014. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen – Reviews 04/2015. Marburg 2015, S. 573-574.