Kritische Edition des Schlegel/Tieck-Shakespeare – Projektmodul InStudies im Optionalbereich

Die kritische Edition des Schlegel/Tieck-Shakespeare wird erarbeitet von Studierenden der Komparatistik und anderer Philologien an der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von PD Dr. Peter Goßens.


Shakespeare Bild 2015b

Die Shakespeare-Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck gilt – seit ihrem ersten Erscheinen 1797-1810 – als die »vorzüglichste, in weitesten Kreisen verbreitete und gleichsam eingebürgerte« Übersetzung der Dramen Shakespeares ins Deutsche. 1825 begann Ludwig Tieck, die unvollständige Ausgabe zu revidieren und zu vollenden. Immer wieder aufgelegt, ist von ihrer ursprünglichen Gestalt, aber auch von der Überarbeitung der Schlegelschen Übersetzung durch Ludwig Tieck heute nicht mehr viel zu erkennen: Zu viele Herausgeber haben sie im Laufe der letzten 200 Jahre immer wieder bearbeitet und verändert.
Das Ziel des Projektmoduls im Bereich InStudies im Optionalbereich ist es, eine kritische Edition dieser wohl wichtigsten deutschsprachigen Übersetzung der Dramen William Shakespeares vorzulegen und dabei alle relevanten Quellen – von der erhaltenen Handschrift über die zahlreichen Drucken zu Lebzeiten bis hin zu den ›kritischen‹ Editionen des 19. Jahrhunderts – zu berücksichtigen.
Die Studierenden werden im Rahmen des Projektes alleine oder im Tandem an der kritischen Edition der übersetzten Dramen arbeiten und ihre analytischen Ergebnisse in einem begleitenden Essay kommentieren. Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen werden sie in grundlegende Probleme der Literaturwissenschaft wie des Edierens eingeführt. Zugleich sammeln sie Erfahrungen im Bereich der Dokumentations-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungsprozesse, die für das Berufsleben z.B. in einem Verlag, einem Archiv oder der Universität von zentraler Bedeutung sind. Die fertiggestellte Edition soll im Rahmen der geplanten kritischen Ausgabe veröffent-licht werden; die Studierenden halten damit ein Produkt in den Händen, das sie auch als Referenz bei der zukünftigen Berufssuche vorlegen können

Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen der Komparatistik angeboten und richtet sich vor allem an Studierende der Philologien. Studierende anderer Fächer, die Interesse an spannenden Editionsprojekten haben, sind ebenfalls eingeladen. Im Rahmen der InStudies im Optionalbereich kann die Veranstaltungsreihe als Projektmodul (10 CP, "intensiv studieren") belegt werden.
Studierende der Komparatistik können ein editorisches Projekt auch als MA-Arbeit erarbeiten.
Anmeldung über VSPL.

Aufbau des Projektmoduls (2015/2016):

Wintersemester 2016/17
Teil 1: 050316 Ludwig Tieck und William Shakespeare (Seminar), WiSe 2016/17, GABF 04/411, Mo, 16-19 Uhr
Teil 2: 050303 Weltliteratur in deutscher Sprache (Vorlesung) WiSe 2016/17, HGB 3ß, Mo. 10-12 Uhr

Teil 3: 050308 Editionswissenschaftliches Kolloquium (Kolloquium und Exkursion), WiSe 2016/17 und SoSe 2017,
Termine im WiSe: 31.10.2016, 18-20h GABF 04/411, 12.11.2016, 10-16h GABF 04/413, 14.01.2017, 10-16h GABF 04/411, 04.03.2017, 10-14h GABF 04/411. Die Termine im SoSe werden noch bekanntgegeben.

Teil 4: 050331 Buch, Satz und Schrift (Blockseminar), WiSe 2016/17 (Semesterferien), GB 03/142, Termine: 18.11.2016, 19.11.2016, 09.12.2016, 10.12.2016, jeweils 10-17 Uhr

Sommersemester 2016

050306 Editionswissenschaftliches Kolloquium (1 SWS), PD Dr. Peter Goßens
              6.5.2017, 10:00 - 16.00 Uhr
              22.5.2017, 18.00 - 20.00 Uhr
              26.6.2017, 18.00 - 20.00 Uhr
Evtl. werden noch individuelle Termine mit einzelnen Arbeitsgruppen vereinbart.

Siehe auch: Projektseiten im Bereich InStudies im Optionalbereich

Eine Anmeldung ist bis zum 31.10.2017 (erste Sitzung des Editionswissenschaftlichen Kolloquiums) möglich. Bitte melden Sie sich bei den entsprechenden Kursen in VSPL/eCampus an und schreiben Sie mir eine eMail.

Kontakt:
PD Dr Peter Goßens
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Germanistik
Sektion Komparatistik
GB 3/58
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
peter.gossens@rub.de